Johann Ulich [Uhlich, Ullich] (1634-1712)

Obra e Biografia

29/06/2012

Johann Ulich [Uhlich, Ullich] (1634-1712)  HPD nº 37, 102, 148

Nasceu: 1634 em Leipzig, Alemanha
Faleceu: 1712 em Wittenberg, Alemanha

Estudou na escola de São Tomé em Leipzig. Em 18 de março de 1654 Johann Uhlich, junto com quatro outros estudantes, se matricularam na Universidade de Wittenberg. De 1654-1660 ele foi organista em Torgau1. Em 1660 ele se demitiu e assumiu o cargo de chantre, Director chori músici e organista na Igreja do Centro (Stadtkirche) de Wittenberg. Ali permaneceu por mais do que meio século, lecionou música e compôs melodias.

Um de seus discípulos foi David Croner2. Outro influenciado por Johann Uhlich foi o chantre de Hermannstadt Johann Sartorius senior3.

Por volta de 1660 Ulich casou. Sua esposa se chamava de Elisabeth. Dos livros de Registro de Ofícios da Igreja do Centro de Wittenberg sabe-se que uma filha: Anna Maria, foi sepultada em 11 de agosto de 1663; uma outra filha: Elisabeth, casou em 21 de outubro de 1584 com o tipógrafo Christen Fincelius. Um dos filhos4 também se chamava Johann, nascido em 1677.

Na biblioteca do Seminário de Pregadores em Wittenberg encontram-se cinco obras impressas da autoria de Ulich. – No ano de 1674 Michael Schernak editou em Wittenberg o livro “Sieben-Fache Welt- und Himmels-Capell”, para a qual Ulich contribuiu com sete melodias. Uma de suas melodias encontramos em três dos hinos de nosso hinário: HPD 37(No ano novo só Jesus), 102 ( Um rebanho e um pastor) e 148 . Esta melodia foi composta originalmente para o hino “Meinen Jesusm lass ich nicht”, cujo autor da letra foi Christian Keymann ou Keimann (1607-1662).

Fonte: “Kleines Nachschlagewerk zum Evgl. Gesangbuch” ed. para Baviera e Turíngia, Munique, s.d.
Udo R. Follert em “Wer ist wer im Gesangbuch” editado ,por Wolfgang Herbst, 2001
http://www.bach-cantatas.com/CM/Meinen-Jesum-lass-ich-nicht.htm

Notas:

1 Torgau, cidade sobre o rio Elbe, entre Wittenberg e Meissen, distância de 50 km até Wittenberg.
2 David Croner (*1656, †1740), um filho de mestre alfaiate de Kronstadt, desde cedo interessou-se pela música. No ano 1681 foi para a universidade em Leipzig. Porém, achou a vida ali muito cara. Por isso logo mudou para Wittenberg, a fim de estudar teologia. Ali teve um ótimo contato com o chantre e compositor Johann Ulrich, o qual lhe dedicou em 1683 a obra impressa da sua “Musicalische Ode” (Ode Musical), quando Croner voltou a sua cidade natal de Kronstadt. Fonte: http://www.ostdeutsche-biographie.de/cronda06.htm
3Johann Sartorius senior (1677-1756), influenciado por Johann Uhlich, criou “Dicta” (breves meditações cantadas) para domingos e dias de festas de um ano inteiro . Fonte: http://www.suedost-musik.de/html/lexikon/Dictum.html

4 Johann Uhlich Junior nasceu 1677. Ele estudou em Wittenberg e foi introduzido na música pelo próprio pai. No ano 1708 assumiu o cargo de chantre e músico da corte na cidade de Zerbst, onde faleceu em 1742. Recentemente (em2010) descobriram-se em Moscou partituras de Sonatas para Flauta doce e Cravo, que Johann Uhlich Filho compôs em 1716 a pedido da corte de Köthen . http://www.aktuell.ru/russland/kultur/werk_von_bachs_zeitgenossen_in_moskau_entdeckt_737.html

 

15.11.2010

Werk von Bachs Zeitgenossen in Moskau entdeckt
Moskau. Deutscher Barockmusiker feiert Uraufführung in Moskau: Verloren geglaubte Kompositionen von Johann Ulich, einem Bekannten Johann Sebastian Bachs, wurden der Öffentlichkeit das erste Mal seit 300 Jahren vorgetragen.

Das Konzert fand am Freitag (12.11.2010) in einem kleinen Kulturzentrum an der Pokrowka in Moskau mit internationaler Besetzung statt. Der norwegische Flötist Paul Wahlberg spielte, begleitet vom schwedischen Cembalo-Spieler Andreas Edlund und dem russischen Cellisten Pawel Serbin vier Sonaten für Blockflöte und Cembalo. Edlund führte zudem zwei Ulich-Suiten für Cembalo vor.

Bei Russland-Aktuell
• Internationales Kunst- und Musikfestival in Moskau eröffnet (02.12.2009)
• Nischni Nowgorod in der Macht der Musik (03.10.2007)
• Rene Clemencic: Clavichord ist sein Lieblingsinstrument (25.07.2007)


Partitur im Zweiten Weltkrieg verschollen

Die Sonaten galten lange als verschollen. Bis 1945 wurde die Partitur in der Staatsbibliothek in Berlin aufbewahrt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs verlor sich ihre Spur. Erst 2002 wurden die Kompositionen zufällig von Serbin, dem künstlerischen Leiter des Barockorchesters Pratum Integrum, in der Russischen Staatsbibliothek wieder entdeckt.

Nach mehreren Jahrzehnten wurde die Partitur Johann Ulichs wiederentdeckt (Foto: Alexander Marjin)

Nach Angaben Serbins wurden die Stücke 1716 für den Hof in Köthen komponiert. Ob sie damals auch aufgeführt wurden, ist nicht bekannt. Später allerdings verschwanden sie für 300 Jahre in der Schublade. Das jetzt gemachte Konzert kann also getrost als Uraufführung bezeichnet werden. Die vier Sonaten und die zwei Cembalo-Suiten wurden für eine norwegische Plattenfirma eingespielt und sollen demnächst auf den Markt kommen.
Ulich – ein unbekannter Zeitgenosse Bachs

Über den Urheber der Werke Johann Ulich ist nicht viel bekannt. Der deutsche Barockmusiker lebte von 1677 – 1742. In der Musik wurde er von seinem gleichnamigen Vater unterrichtet, der in Wittenberg (zuvor in Torgau) Kantor und Organist der Stadtkirche und daneben Lehrer in der Stadtschule war und ebenfalls komponierte.

Ulich junior studierte in Wittenberg und zog 1708 als Hofmusiker und Kantor nach Zerbst, wo er 1742 starb. Die neu entdeckten Sonaten für Blockflöte und Cembalo habe er allerdings 1716 im Auftrag des Köthener Hofs komponiert, betonte Serbin.

 

1717 wurde Johann Sebastian Bach von Fürst Leopold von Anhalt-Köthen (1694 – 1728) an diesen Hof berufen. Laut Serbin müssen sich die beiden Komponisten gekannt haben. Da Bach bereits Anfang 1716 mindestens einmal am Hof Leopolds war, ist dies durchaus anzunehmen.

(ab/.rufo/Moskau)

Fonte: http://www.aktuell.ru/russland/kultur/werk_von_bachs_zeitgenossen_in_moskau_entdeckt_737.html


Autor(a): Leonhard Creutzberg
Âmbito: IECLB
Natureza do Texto: Música
Perfil do Texto: Autor Melodia
ID: 15774
REDE DE RECURSOS
+
Ao deixar de orar por um único dia sequer, perco grande parte da minha fé.
Martim Lutero
© Copyright 2024 - Todos os Direitos Reservados - IECLB - Igreja Evangélica de Confissão Luterana no Brasil - Portal Luteranos - www.luteranos.com.br